- Sync-Link zur passwortgeschützten Materialbox mit allen unseren Materialien. Der überwiegende Teil ist auch über den Downloadbereich für Mitglieder direkt zugänglich.
- Aus unserem Programm 😉
- Die Tagungsdokumentation des 1. ostdeutschen Regionaltreffens der Refugee Law Clinics vom November 2017
- Arbeitshilfe “Entscheidungsmöglichkeiten des BAMF” – Stand: 31.05.2016
- Vorlesung von PD Dr.’in zu Hohenlohe: 27.04.2016 – Asylverfahrensrecht (pdf)
- Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Dörig „Europäisches Asylrecht“ SoSe 2016
- Folien von Dr. Eichenhofer vom 20.05.2016:
- Skripte der Vorlesungen anderer RLCs
- Berlin
- Leipzig – Vorlesungen, Tutorien
- Trier – besonders ausführlich, mit Aufzeichnungen der Vorlesungen
Gesetzestexte:
- Bundesdeutsche Gesetze und Verordnungen:
- Grundgesetz
- Asylgesetz (AsylG)
- Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (AufenthG)
- Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Gesetz über das Ausländerzentralregister (AZR-Gesetz)
- Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
-
Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
- Aufenthaltsverordnung (AufenthV)
- Beschäftigungsverordnung (BeschV)
- Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler (Integrationskursverordnung –
IntV) - Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz (AVwV)
-
Verordnung zur Durchführung des Gesetzesüber das Ausländerzentralregister (AZRG-DV)
-
Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
- Sammlung von Gesetzen und Verordnungen Thüringens
- Thüringer Erlass zu Abschiebungen im Winter 2016/17
- Thüringer Erlass zur Ausbildungsduldung
- EU – Konventionen, Verordnungen, Richtlinien:
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Dublin-III-Verordnung + Durchführungsverordnung
- Qualifikationsrichtlinie/Anerkennungsrichtlinie bzw. Richtline (2011/95/EU) “über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes”
- Verfahrensrichtlinie, bzw. “Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zum gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes”
- Aufnahmerichtlinie, bzw. “Richtlinie 2013/33/EU zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen”
- Schengener Grenzkodex, VERORDNUNG (EU) 2016/399
- Internationale Konventionen:
- Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
- UN-Kinderrechtskonvention (CRC)
- UN-Anti-Folter-Konvention (CAT) + Fakultativprotokoll
Vermischtes:
- Überblick zu den Änderungen durch das Integrationsgesetz vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg – Stand: September 2016
- Nach Inkrafttreten IntG: Aktualisierte Übersichten und Tabellen vom GGUA e.V. – Stand: August 2016
- Überblick über die rechtlichen Veränderungen für Geduldete von Pro Asyl – Stand: August 2016
- Empfehlungen für heilberuflich Tätige in Abschiebesituationen der IPPNW e.V.
- Handreichung Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen – Stand: 10/2016
- Leitfaden zur Recherche von Herkunftsländerinformationen
- Afghanistan – Herkunftslandsinformationen von Pro Asyl (08/2016) und Zusammenstellung des FlüRa Nds (03/2017)
Thüringen-spezifisch:
- Antragshilfen vom Flüchtlingsrat (FlüRa) Thüringen
- “Flucht und Asyl in Thüringen” vom FlüRa Thüringen – Stand: März 2016
- Informationen zur Härtefallkommision vom FlüRa Thüringen
- Handbuch “Aktiv für Geflüchtete” vom Freistaat Thüringen.
Asylrechtliches:
- “Grundlagen des Asylverfahrens” vom paritätischen Gesamtverband – Stand: Dezember 2016
- Leitfaden Flüchtlingsrecht vom DRK u.a. – Stand: Dezember 2016
- Leitfaden für Flüchtlinge vom Flüchtlingsrat Niedersachsen – Stand: Dezember 2016
- Information zur Anhörung im Asylverfahren (in versch. Sprachen)
- Hinweise für die Beratung zu § 33 AsylG „Nichtbetreiben des Verfahrens“ insbesondere bei verpasstem Anhörungstermin von der RLC Berlin
- Umgang mit Bescheiden bei teilweiser oder vollständiger Ablehnung und Informationen zum Klageweg vom Flüra Thüringen
- Arbeitshilfe „Entscheidungsmöglichkeiten des BAMF“ der RLC Jena – Stand: 31.05.2016
- Erste Hilfe gegen Dublin-Abschiebungen von Pro Asyl
- Arbeitshilfe Asylgesetz vom GGUA e.V. – Stand: 16.04.2016
- Arbeitshilfen zur Beratung von unbegleiteten Minderjährigen (umF)
- Handbuch und Richtlinien über Verfahren und Kriterien zur Feststellung der Flüchtlingseigenschaft vom UNHCR
- Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften – Stand: 2016
Aufenthaltsrechtliches
- Ausbildungsduldung: Praxistipps und Hintergründe vom paritätischen Gesamtverband – Stand: 31.01.2017
- Ausbildungsduldung nach §60a AufenthG von “Berlin hilft” – Stand: 01.12.2016
- Recht auf Bildung für Flüchtlinge – Stand: Dezember 2016
- Die neuen Wohnsitzauflagen und die sozialrechtlichen Auswirkungen von der GGUA e.V.
-
Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG auch füranerkannte Flüchtlinge vom Paritätischen Gesamtverband – Stand: 31.10.2016
-
“Neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Aufenthaltsrecht” von Prof. Dr. Ingo Kraft – Stand: April 2016
-
Mindestvoraussetzungen eines fachärztlichen Attests für die Prüfung eines Abschiebehindernisses im Asylverfahren gem. § 60 Abs. 7 AufenthG von der BAFF
Sozial- und Arbeitsrechtliches:
- aktuelle Arbeitshilfen vom GGUA e.V.
-
Übernahme von Dolmetscherkosten im Rahmen medizinischer,insbesondere psychotherapeutischer Behandlungen – Stand: Januar 2015
- Probleme nach Inkrafttreten des „Asylverfahrens-beschleunigungsgesetzes“ bzgl. Erteilung einer Arbeitserlaubnis, Stand: November 2015
- Zugang zu Beschäftigung mit Duldung, Stand: August 2015
- Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen, Stand: August 2015
Webangebote:
- Rechtssprechungsdatenbank von asyl.net
- Rechtsprechungsdatenbank für Dublin-Entscheidungen
- Online-Assistent: Arbeitszugang für Flüchtlinge der deutschen Anwaltshotline
- Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Seite des BAMF
- Jährlicher Europabericht über Europäische Entwicklungen im Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
Mehrsprachige Webangebote speziell für Geflüchtete:
- Infofilm “Die Anhörung” in vielen Sprachen
- welcome-solidarity.de über die Berufsausbildung in Deutschland
- Kurzinfos zu Strafverfahren in Deutschland
- Auf „Welcome to BW“ werden Geflüchtete und Unterstützer*innen über die einzelnen Schritte im Asylverfahren, rechtliche Grundlagen zur Integration und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg informiert. Vieles gilt in Thüringen genauso oder entsprechend.